Zimtbällchen, da können Zimtsterne nicht mithalten!

Zimtbällchen, da können Zimtsterne nicht mithalten!

Zimtbällchen sind eine köstliche Leckerei, die in der Weihnachtszeit besonders beliebt sind. Im Vergleich zu den traditionellen Zimtsternen haben Zimtbällchen ihren eigenen einzigartigen Reiz. Sie sind eine wunderbare Alternative für diejenigen, die eine Abwechslung zu den üblichen Leckereien suchen.

Zutaten für Zimtbällchen

Um Zimtbällchen zuzubereiten, benötigen Sie:

  • 1 Packung Vanillezucker
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 300 g gemahlene Haselnüsse
  • 3 Eiweiß
  • 220 g Puderzucker
  • 70 g ganze Haselnüsse

Jede Zutat spielt eine entscheidende Rolle, um den unverwechselbaren Geschmack und die Konsistenz der Zimtbällchen zu erreichen.

Schritte zur Zubereitung

  1. Beginnen Sie, indem Sie das Eiweiß steif schlagen. Lassen Sie nach und nach den Puderzucker und den Vanillezucker einrieseln. Etwa 4 Esslöffel der Eiweißmasse beiseite stellen.
  2. Fügen Sie dann Zimt und gemahlene Haselnüsse vorsichtig unter den verbleibenden Eischnee.
  3. Formen Sie die Mischung zu kleinen Kugeln und legen Sie sie auf ein Backblech. Drücken Sie mit einem Holzstiel eine kleine Delle in jede Kugel, füllen Sie sie mit etwas Eischnee und setzen Sie eine ganze Haselnuss darauf.
  4. Vorheizen Sie den Backofen auf ca. 140°C (Umluft: ca. 120°C) und backen Sie die Zimtbällchen für etwa 20 bis 25 Minuten.

Tipps für perfekte Zimtbällchen

  • Achten Sie darauf, das Eiweiß besonders steif zu schlagen, um die richtige Konsistenz zu erreichen.
  • Die Walnussgröße der Kugeln ist ideal für gleichmäßiges Backen.
  • Die Delle in den Kugeln sorgt für eine perfekte Aufnahme des Eischnees und der Haselnuss.

Kulturelle Bedeutung

Zimtbällchen haben in der deutschen Kultur einen besonderen Platz während der festlichen Jahreszeit. Sie symbolisieren Tradition und den gemeinsamen Genuss von köstlichen Leckereien in der Familie.

Variationen und Anpassungen

Es gibt viele Möglichkeiten, Zimtbällchen nach eigenem Geschmack anzupassen. Sie könnten beispielsweise Schokolade hinzufügen oder verschiedene Nusssorten verwenden.

Servieren und Präsentieren

Präsentieren Sie die Zimtbällchen auf einer dekorativen Platte oder in einer schönen Schale. Sie eignen sich perfekt als süße Ergänzung zu einem festlichen Kaffeetisch.

Zimtbällchen sind eine köstliche Alternative zu den bekannten Zimtsternen, die in der Weihnachtszeit in Deutschland gerne genossen werden. Mit ihrer Vielseitigkeit und ihrem einzigartigen Geschmack sind sie eine Bereicherung für jeden festlichen Anlass.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Kann man die Haselnüsse durch andere Nusssorten ersetzen?

Ja, Mandeln oder Walnüsse eignen sich gut als Alternativen.

Können Zimtbällchen länger aufbewahrt werden?

Sie können in luftdichten Behältern bis zu einer Woche frisch bleiben.

Sind Zimtbällchen schwer zuzubereiten?

Nein, mit der richtigen Anleitung sind sie recht einfach herzustellen.

Gibt es Variationen für Personen mit Nussallergien?

Ja, man kann Kokosraspeln oder andere trockene Früchte verwenden.

Können Zimtbällchen eingefroren werden?

Ja, sie können eingefroren und bei Bedarf aufgetaut werden

Zimtbällchen, da können Zimtsterne nicht mithalten!

Zimtbällchen, da können Zimtsterne nicht mithalten!
Vorbereitungszeit:30 Minuten
Kochzeit:20 Minuten
Gesamtzeit:50 Minuten
Portionen:4 Portionen

Beschreibung

Köstliche Zimtbällchen, eine weihnachtliche Alternative zu Zimtsternen. Einfache Zubereitung mit Haselnüssen und Zimt.

Küche:Deutsche Küche
Kategorie:Plätzchen
Schlüsselwörter:Zimtbällchen, Weihnachten, Plätzchen, Gebäck, Haselnüsse, Zimt, Dessert, weihnachtliche Leckerei

Zutaten

  • 1 Packung Vanillezucker
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 300 g gemahlene Haselnüsse
  • 3 Eiweiß
  • 220 g Puderzucker
  • 70 g ganze Haselnüsse

Anweisungen

Nährwertangaben (pro Portion Schätzung)

  • Kalorien: 250 kcal
  • Fett: 10g
  • Kohlenhydrate: 35g
  • Eiweiß: 5g

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Erdbeer Kaesetorte W2xEX 2x

Erdbeer Käsetorte

Lothars beste Nürnberger Elisenlebkuchen

Lothars beste Nürnberger Elisenlebkuchen