Russischer Zupfkuchen (zuckerfrei)

Russischer Zupfkuchen (zuckerfrei)

Russischer Zupfkuchen ist ein köstliches traditionelles deutsches Gebäck. Der Kuchen besteht aus einer Schicht saftiger Quarkfüllung, die von einer Schicht schokoladiger Streusel umgeben ist. Das Beste daran? Dieses Rezept ist zuckerfrei! Wenn du nach einer gesunden und dennoch leckeren Alternative suchst, dann ist dieser Russische Zupfkuchen genau das Richtige für dich. In diesem Artikel erfährst du, wie du diesen köstlichen Kuchen ganz einfach selbst zubereiten kannst.

Einführung

Der Russische Zupfkuchen ist ein beliebtes traditionelles deutsches Dessert. Er zeichnet sich durch seine einzigartige Kombination aus schokoladigen Streuseln und cremiger Quarkfüllung aus. Normalerweise enthält dieser Kuchen viel Zucker, aber in diesem Rezept verwenden wir Erythrit, ein zuckerfreies Süßungsmittel, um eine gesündere Version des Kuchens zu kreieren.

Zutaten

Hier sind die Zutaten, die du benötigst, um den Russischen Zupfkuchen zuckerfrei zuzubereiten:

  • Für die Schokostreusel:
  • 150 g entöltes Mandelmehl
  • 100 g zimmerwarme Butter
  • 2 Eier
  • 75 g Erythrit (oder ein anderes Süßungsmittel deiner Wahl, wie zum Beispiel eine Mischung aus Erythrit und Xylit)
  • 30 g Backkakao
  • 1/2 Päckchen Backpulver (am besten Weinstein-Backpulver)
  • 1 kleine Prise Salz
  • optional eine Prise Zimt
  • Für die Füllung:
  • 400 g Speisequark (40% Fett)
  • 1 Becher Sahne
  • 2 Eier
  • 50 g weiche Butter
  • 75 g Erythrit gold (oder ein anderes Süßungsmittel deiner Wahl, wie zum Beispiel eine Mischung aus Erythrit und Xylit)
  • 1 Teelöffel Guarkernmehl (sorgt für die Bindung)
  • 1 Prise Vanille

Zubereitung

Folge diesen Schritten, um den Russischen Zupfkuchen zuzubereiten:

  1. Fette eine Springform mit einem Durchmesser von 20 cm am Boden und am Rand ein.
  2. Bereite zuerst die Schokostreusel vor. Vermische dazu das entölte Mandelmehl, die zimmerwarme Butter, die Eier, das Erythrit, den Backkakao, das Backpulver, das Salz und optional eine Prise Zimt. Knete die Zutaten gut zusammen, bis eine homogene Masse entsteht.
  3. Drücke etwa 3/4 der Schokostreuselmasse als Boden und Rand in die vorbereitete Springform.
  4. Nun geht es an die Füllung. Vermische den Speisequark, die Sahne, die Eier, die weiche Butter, das Erythrit gold, das Guarkernmehl und die Prise Vanille in einer Schüssel. Rühre alles gut um, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
  5. Gieße die Füllung auf den Boden in der Springform und verteile die restlichen Schokostreusel als Streusel auf der Füllung.
  6. Heize den Backofen auf 150 Grad Umluft vor und backe den Kuchen für etwa 60 Minuten. Der Kuchen sollte nur noch leicht wackeln, wenn du an der Form rüttelst.

Backen und Servieren

Nachdem der Russische Zupfkuchen gebacken wurde, lasse ihn vollständig abkühlen und löse ihn dann vorsichtig aus der Form. Schneide den Kuchen in Stücke und serviere ihn deinen Gästen. Du wirst die Kombination aus den schokoladigen Streuseln und der cremigen Quarkfüllung lieben.

Variationen

Hier sind ein paar Variationen des Russischen Zupfkuchens, die du ausprobieren kannst:

  • Verwende anstelle von Mandelmehl gemahlene Haselnüsse für die Schokostreusel, um dem Kuchen einen nussigen Geschmack zu verleihen.
  • Füge frische Beeren, wie zum Beispiel Himbeeren oder Blaubeeren, zur Quarkfüllung hinzu, um dem Kuchen eine fruchtige Note zu geben.
  • Bestreue den Kuchen mit Pudererythrit oder Puderxylit, um eine zusätzliche süße Note zu erzeugen.

Tipp: Aufbewahrung

Bewahre den Russischen Zupfkuchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. So bleibt er mehrere Tage lang frisch und saftig. Du kannst den Kuchen auch portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

u003cstrongu003eKann ich anstelle von Erythrit auch ein anderes Süßungsmittel verwenden?u003c/strongu003e

Ja, du kannst ein anderes Süßungsmittel deiner Wahl verwenden. Eine Mischung aus Erythrit und Xylit ist ebenfalls eine gute Option.

u003cstrongu003eKann ich den Russischen Zupfkuchen glutenfrei machen?u003c/strongu003e

Ja, indem du glutenfreies Backpulver verwendest und sicherstellst, dass alle anderen Zutaten glutenfrei sind, kannst du den Kuchen glutenfrei zubereiten.

u003cstrongu003eKann ich anstelle von Speisequark auch Magerquark verwenden?u003c/strongu003e

Ja, du kannst auch Magerquark verwenden, beachte jedoch, dass der Kuchen möglicherweise nicht ganz so cremig wird.

u003cstrongu003eWie lange hält sich der Russische Zupfkuchen?u003c/strongu003e

Der Kuchen hält sich im Kühlschrank etwa 4-5 Tage.

u003cstrongu003eKann ich den Russischen Zupfkuchen einfrieren?u003c/strongu003e

Ja, du kannst den Kuchen einfrieren und bei Bedarf auftauen. Stelle sicher, dass er gut verpackt ist, um Gefrierbrand zu vermeiden.

Fazit

Der Russische Zupfkuchen ist ein köstliches Gebäck, das du auch ohne Zucker genießen kannst. Mit seiner cremigen Quarkfüllung und den schokoladigen Streuseln ist er eine wahre Gaumenfreude. Probiere dieses zuckerfreie Rezept aus und überrasche deine Familie und Freunde mit einem gesunden und leckeren Kuchen.

Quarkbrötchen ohne Kohlenhydrate - Gesunde und köstliche kohlenhydratfreie Brötchen

Quarkbrötchen ohne Kohlenhydrate – Ein gesundes Frühstück

Schinken-Käse Fladenbrot (Oopsies)

Schinken-Käse Fladenbrot (Oopsies)