
Hast du Lust auf eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Kartoffelpuffern? Dann sind Low Carb Gemüsepuffer genau das Richtige für dich! Diese köstlichen Gemüsebratlinge lassen sich ganz einfach aus Gemüseresten zubereiten und eignen sich perfekt als Beilage zu Kräuterquark, Aioli, Guacamole oder Tomatensauce. In diesem Artikel erfährst du, wie du Low Carb Gemüsepuffer ganz einfach selbst machen kannst. Wir stellen dir ein einfaches Rezept vor und geben dir hilfreiche Tipps zur Zubereitung.
Einleitung
Gemüsepuffer sind eine leckere Art, mehr Gemüse in deine Ernährung einzubringen. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch vielseitig und einfach zuzubereiten. Mit unserem Rezept für Low Carb Gemüsepuffer kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und verschiedene Gemüsesorten verwenden. Lass uns nun einen Blick auf die Zutaten werfen.
Zutaten
Für dieses Rezept benötigst du folgende Zutaten:
- 750 g Gemüse (z. B. Zucchini, Karotten, Kohlrabi)
- 2 Eier
- 3 EL Leinsamen, geschrotet
- 3 EL Mandeln, gemahlen
- Ghee zum Braten
- Salz, Pfeffer, Chilipulver, Kräuter der Provence
Zubereitung
- Das Gemüse gründlich waschen und gegebenenfalls schälen. Anschließend grob in eine Schüssel raspeln.
- Gib 2 TL Salz zu den Gemüseraspeln und rühre alles gut um. Lass die Mischung für etwa 30 Minuten stehen.
- Gieße das abgestandene Wasser ab und drücke die Gemüseraspeln gut aus, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
- Füge die Eier, geschrotete Leinsamen, gemahlene Mandeln und die Gewürze hinzu. Vermenge alle Zutaten gründlich miteinander.
- Erhitze etwas Ghee in einer Pfanne und brate die Gemüsepuffer portionsweise von beiden Seiten knusprig an. Achte darauf, sie nicht zu früh zu wenden, um ein Auseinanderfallen zu vermeiden.
- Optional kannst du der Gemüsemischung noch etwas geriebenen Parmesan hinzufügen oder anstelle der Leinsamen Chia- oder Hanfsamen verwenden.
Tipps und Variationen
- Du kannst das Gemüse nach deinem Geschmack variieren. Probiere zum Beispiel auch Blumenkohl oder andere Kohlsorten aus.
- Um den Geschmack zu variieren, kannst du verschiedene Gewürze hinzufügen. Experimentiere mit Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum.
- Wenn du es besonders scharf magst, füge etwas mehr Chilipulver hinzu.
- Anstelle von Ghee kannst du auch Kokosöl oder ein anderes hitzebeständiges Öl zum Braten verwenden.
Fazit
Low Carb Gemüsepuffer sind eine gesunde und schmackhafte Alternative zu klassischen Kartoffelpuffern. Mit diesem Rezept kannst du übrig gebliebenes Gemüse einfach verwerten und gleichzeitig eine köstliche Beilage zaubern. Probiere es aus und lass dich von dem einzigartigen Geschmack dieser Gemüsebratlinge überzeugen!
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
u003cstrongu003e1. Kann ich die Gemüsepuffer auch im Ofen backen?u003c/strongu003e
Ja, anstelle des Bratens in der Pfanne kannst du die Gemüsepuffer auch im Ofen bei 200°C für ca. 20 Minuten backen. Wende sie dabei einmal, um eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen.
u003cstrongu003e2. Sind Low Carb Gemüsepuffer glutenfrei?u003c/strongu003e
Ja, das Rezept ist glutenfrei, solange du glutenfreie Leinsamen und gemahlene Mandeln verwendest. Achte beim Kauf auf entsprechende Kennzeichnungen.
u003cstrongu003e3. Wie lange kann ich die Gemüsepuffer aufbewahren?u003c/strongu003e
Die Gemüsepuffer lassen sich im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahren. Erwärme sie einfach in der Pfanne oder im Ofen, bevor du sie servierst.
u003cstrongu003e4. Passen Gemüsepuffer zu einer veganen Ernährung?u003c/strongu003e
Das Rezept enthält Eier, ist also nicht vegan. Du kannst jedoch versuchen, die Eier durch eine pflanzliche Alternative wie zum Beispiel Leinsamen-Wasser-Gemisch zu ersetzen.
u003cstrongu003e5. Wie viele Kalorien haben Low Carb Gemüsepuffer?u003c/strongu003e
Die genaue Kalorienanzahl hängt von den verwendeten Zutaten und der Größe der Puffer ab. Pro Portion (3 Puffer) liegt der ungefähre Kaloriengehalt bei etwa 150-200 Kalorien.