
Es gibt Kuchen, die so besonders sind, dass man einfach nicht genug davon bekommen kann. Der Kirschkuchen gehört definitiv dazu. Mit seiner cremigen Konsistenz und dem unverwechselbaren Geschmack von saftigen Sauerkirschen ist er ein absoluter Favorit auf jeder Kaffeetafel. In diesem Artikel erfährst du, wie du diesen köstlichen Kuchen ganz einfach selbst backen kannst.
Zutaten und Rezept
Um den perfekten Kirschkuchen zu zaubern, benötigst du folgende Zutaten:
Für den Teig:
- 4 Eier
- 150 g Zucker (3/4 Tasse)
- 90 ml Öl (1/2 Tasse)
- 240 g Mehl (4/5 Tasse)
- 3 Teelöffel Backpulver
- 120 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser (1/2 Tasse)
Für den Kirschpudding:
- 300 ml Kirschsaft aus dem Glas (1/4 Tasse)
- 25 g Maisstärke (1/5 Tasse)
- 1 – 2 Esslöffel Zucker (nach Geschmack)
- 1 Teelöffel Butter
- 70 g gehobelte Mandeln (3/4 Tasse)
- Kirsch- oder Erdbeermarmelade
Für die weiße Creme:
- 200 g Frischkäse (4/5 Tasse)
- 500 g Schlagsahne (ca. 34 % Fett)
- 50 g Zucker (1/4 Tasse)
Für die Kirschcreme:
- Der abgekühlte Kirschpudding
- 200 g Mascarpone oder Frischkäse (4/5 Tasse)
Für die Glasur:
- 250 ml Kirschsaft (aus einem Glas) oder Wasser
- 1 Packung Kuchenglasur (Kuchengelee) rot (11 g)
- Zucker nach Belieben
Zubereitung
Der perfekte Teig
Der Teig für diesen Kirschkuchen ist schnell und einfach gemacht. Beginne damit, die Eier zusammen mit dem Zucker schaumig zu schlagen. Dies sorgt dafür, dass der Kuchen schön locker und luftig wird. Anschließend das Öl unterrühren. Das Mehl zusammen mit dem Backpulver sieben und nach und nach unter die Eimasse rühren. Zum Schluss das kohlensäurehaltige Mineralwasser hinzufügen – dies macht den Teig besonders fluffig.
Die Masse in eine gefettete Springform (26 cm Durchmesser) geben und bei 170 °C (Ober- und Unterhitze) etwa 30 Minuten backen. Nach dem Backen den Teig vollständig abkühlen lassen.
Der Kirschpudding
Für den Kirschpudding wird der Kirschsaft mit der Maisstärke und dem Zucker in einem kleinen Topf erhitzt, bis die Mischung andickt. Achte darauf, ständig zu rühren, damit nichts anbrennt. Wenn der Pudding die richtige Konsistenz hat, wird die Butter untergerührt. Danach lässt du den Pudding abkühlen.
Während der Pudding abkühlt, kannst du die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie goldbraun sind. Diese verleihen dem Kuchen später ein wunderbares Aroma.
Die weiße Creme
Die weiße Creme ist das Herzstück des Kuchens. Schlage die Schlagsahne steif und rühre den Frischkäse und den Zucker unter, bis eine glatte Creme entsteht. Diese Creme wird später auf den abgekühlten Teig gestrichen.
Die Kirschcreme
Nun geht es an die Kirschcreme. Hierfür vermengst du den abgekühlten Kirschpudding mit der Mascarpone oder dem Frischkäse. Diese Creme sollte anschließend für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, damit sie fest wird.
Die Glasur
Zum Schluss fehlt nur noch die Glasur. Erwärme den Kirschsaft oder das Wasser und rühre die Packung Kuchenglasur ein. Zucker kannst du je nach Geschmack hinzufügen. Diese Glasur wird über den gesamten Kuchen gegossen und sorgt für einen schönen Glanz und einen intensiven Kirschgeschmack.
Finale Zusammenstellung des Kirschkuchens
Nun geht es ans Zusammensetzen des Kuchens. Zuerst verteilst du die weiße Creme gleichmäßig auf dem abgekühlten Teigboden. Darauf gibst du eine Schicht der Kirschcreme und streichst sie glatt. Zum Abschluss kommt die vorbereitete Glasur darüber.
Der Kuchen sollte nun für mindestens 4 Stunden – am besten über Nacht – in den Kühlschrank gestellt werden. So kann er richtig durchziehen und die Aromen entfalten sich perfekt.
Vor dem Servieren kannst du den Kuchen mit der restlichen Sahne und den gerösteten Mandeln dekorieren. Dies verleiht dem Kirschkuchen nicht nur eine ansprechende Optik, sondern auch einen zusätzlichen Crunch.
Fazit
Dieser Kirschkuchen ist ein wahrer Genuss und wird garantiert zum Highlight jeder Kaffeerunde. Die Kombination aus saftigen Kirschen, cremiger Füllung und knusprigen Mandeln ist einfach unwiderstehlich. Probier es selbst aus und überzeuge dich von der unglaublichen Leckerheit dieses Kuchens!
FAQs
Ja, du kannst den Kuchen auch mit anderen Früchten wie Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren zubereiten. Die Zubereitung bleibt dabei gleich.
Der Kirschkuchen hält sich im Kühlschrank gut 3–4 Tage, sollte aber stets gut abgedeckt sein.
Ja, du kannst den Kirschkuchen einfrieren. Achte darauf, ihn gut zu verpacken, damit er keinen Gefrierbrand bekommt.
Du kannst anstelle von Mascarpone auch Frischkäse verwenden. Dies gibt der Creme eine etwas leichtere Note.
Ja, du kannst den Kuchen mit glutenfreiem Mehl zubereiten. Achte darauf, dass das Mehl speziell für Kuchen geeignet ist, damit die Konsistenz stimmt.