Kartoffelkuchen mit Camembertcreme

Kartoffelkuchen mit Camembertcreme pin

Manchmal entstehen die besten Gerichte aus dem, was der Kühlschrank hergibt. Der Kartoffelkuchen mit Camembertcreme ist ein Paradebeispiel dafür. Dieses einfache, kostengünstige und köstliche Rezept zeigt, wie aus übriggebliebenen Zutaten ein wahrer Gaumenschmaus entstehen kann. Der herzhafte Geschmack von Kartoffeln, Speck und Camembert verschmilzt zu einer köstlichen Komposition, die sich leicht zubereiten lässt.

Schwierigkeitsgrad: Einfach
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Kochzeit: 1 Stunde

Rezept für eine 22 cm/10 cm große Kuchenform

Zutaten (für 6 Personen):

  • 600 Gramm Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 75 Gramm Speck
  • 2 Eier
  • 20 Zentiliter vollfette flüssige Sahne
  • 150 Gramm Camembertcreme
  • 4 Scheiben geräucherte Rinderbrust
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Kartoffeln schälen, waschen und in Scheiben schneiden. In eine Schüssel geben, salzen und pfeffern.
  2. In einer Pfanne den Speck und die in kleine Stücke geschnittene Zwiebel anbraten. Camembertcreme dazugeben und bei schwacher Hitze schmelzen lassen.
  3. In einer Schüssel die ganzen Eier und die flüssige Sahne verquirlen. Salz und Pfeffer hinzufügen.
  4. Diese Zubereitung über die Speck-Zwiebel-Camembert-Mischung gießen.
  5. Eine Kuchenform mit Butter bestreichen und die Räucherbrustscheiben so anordnen, dass sie die Ränder auskleiden.
  6. Eine erste Reihe Kartoffelscheiben darauf legen und dann eine Kelle Sahnemischung eingießen. Diesen Vorgang bis zum oberen Rand der Form wiederholen.
  7. Die Kuchenform mit Alufolie abdecken und 45 Minuten lang bei 200 °C backen, ohne den Ofen vorzuheizen.
  8. Den Kuchen aus der Form auf ein Backblech stürzen und die Oberseite 15 Minuten lang bei derselben Temperatur bräunen.

TIPPS:

Um den Genuss zu variieren, können Sie die Camembertcreme durch einen beliebigen Käse wie Raclette, Reblochon, Boursin oder Mozzarella ersetzen.

Die Geschichte des Rezepts:

Die Geschichte des Kartoffelkuchens mit Camembertcreme beginnt in einer ganz gewöhnlichen Küche, wo Reste zu einer wahren Inspirationsquelle werden. An einem Tag, an dem der Kühlschrank nach einer Lösung für übriggebliebene Kartoffeln, Speck und einem Stück Camembert verlangte, wurde die Idee dieses köstlichen Kuchens geboren. Die Köchin, von der Neugier und dem Verlangen nach Kreativität getrieben, beschloss, diese Reste in ein einzigartiges Gericht zu verwandeln.

Zubereitung des Kartoffelkuchens mit Camembertcreme:

Die Zubereitung dieses Kartoffelkuchens ist so einfach wie die Idee dahinter. Die geschälten und gewaschenen Kartoffeln werden in dünne Scheiben geschnitten und in einer Schüssel gesalzen und gepfeffert. In einer Pfanne wird der Speck mit klein geschnittener Zwiebel angebraten, und die Camembertcreme gesellt sich dazu, um eine köstliche Mischung zu bilden. In einer separaten Schüssel werden ganze Eier mit flüssiger Sahne verquirlt und mit Salz sowie Pfeffer abgeschmeckt. Diese Eimischung wird dann über die Speck-Zwiebel-Camembert-Mischung gegossen.

Eine Kuchenform wird mit Butter eingefettet und mit Räucherbrustscheiben ausgelegt. Nun wird eine erste Schicht Kartoffelscheiben eingebracht, gefolgt von einer großzügigen Portion der Ei-Sahne-Mischung. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die Form randvoll ist. Die Kuchenform wird mit Alufolie abgedeckt und der Kuchen im vorgeheizten Ofen 45 Minuten bei 200 °C gebacken. Nach dem Backen wird der Kuchen aus der Form gestürzt und die Oberseite weitere 15 Minuten bei derselben Temperatur gebräunt.

Die Vielfalt der Genüsse:

Ein besonderer Tipp für Genießer: Die Camembertcreme kann nach Belieben durch andere Käsesorten wie Raclette, Reblochon, Boursin oder Mozzarella ersetzt werden. Diese Variationsmöglichkeit verleiht dem Kartoffelkuchen eine zusätzliche Note und macht ihn zu einem wandelbaren Genusserlebnis.

Die kulinarische Reise des Kartoffelkuchens mit Camembertcreme:

Der Kartoffelkuchen mit Camembertcreme ist nicht nur ein schmackhaftes Gericht, sondern auch eine Hommage an die Kreativität in der Küche. Die Geschichte dieses Rezepts zeigt, wie aus einfachen Zutaten und dem Wunsch, Reste sinnvoll zu verwenden, ein kulinarisches Highlight entstehen kann. Der Gaumen wird von der Harmonie der Aromen begeistert sein, und die Köchin oder der Koch kann stolz auf die Entstehung dieses köstlichen Kuchens sein. Guten Appetit und viel Freude beim Entdecken der Geschichten, die die Küche schreibt!

Low Carb Biskuitroulade

Low Carb Biskuitroulade

Lecker und einfache Topfentorte zum Abnehmen

Lecker und einfache Topfentorte zum Abnehmen