Der Hefezopf ist eine wahre Köstlichkeit, die bei vielen Anlässen für Begeisterung sorgt. Friedas genialer Hefezopf ist eine Hommage an die Kunst des Backens, mit sorgfältig ausgewählten Zutaten und einer meisterhaften Zubereitung. In diesem Rezept werden wir Schritt für Schritt durch den Prozess geführt, um sicherzustellen, dass dieser Hefezopf zu einem wahren Genusserlebnis wird.
Zutaten
Für die Zubereitung von Friedas genialem Hefezopf benötigen Sie:
- 1 kg Weizenmehl (Type 405, gutes)
- 500 ml Milch, lauwarm
- 100 g Zucker
- 42 g Frischhefe (1 Würfel)
- 150 g Butter, weich
- 2 TL Salz
- 2 Eier
- 1 EL Zitronenabrieb oder 5 Tropfen Bittermandelaroma
- 1 Ei zum Bestreichen
- 2 EL Hagelzucker
- Evtl. Fett für die Form
Zubereitung
Schritt 1: Teigvorbereitung
- Mehl in eine große Schüssel sieben.
- Milch leicht erwärmen und in einen Rührbecher gießen.
- Zucker und zerbröckelte Hefe zur Milch hinzufügen und gut verrühren, bis sich die Hefe weitgehend aufgelöst hat.
- Zitronenschale oder Bittermandelöl und Eier hinzufügen und alles zusammen gut verquirlen.
- Diese Flüssigkeit zum gesiebten Mehl gießen, weiche Butter und Salz hinzufügen und sofort kräftig verkneten.
- Den Teig so lange kneten, bis er elastisch und glatt ist. Etwa 10 Minuten von Hand oder entsprechend weniger mit einer Küchenmaschine.
- Den Teig mit einem feuchten Küchentuch abdecken und um das Doppelte aufgehen lassen. Dies kann etwa 2 Stunden dauern.
Schritt 2: Formen des Zopfs
- Eine Backunterlage mit Mehl bestreuen und den aufgegangenen Hefeteig darauf geben. Nochmals von Hand durchkneten.
- Den Teig in zwei Hälften teilen und aus jeder Hälfte eine lange, an den Enden zugespitzte Rolle formen.
- Beide Rollen spiralförmig umeinander schlingen, von der Mitte zu den Enden arbeiten und ziemlich straff drehen.
- Den spiralförmigen Strang an beiden Enden halten und nochmals spiralförmig fest umeinander schlingen. Der Zopf sollte nun optisch verkleinert und schön geflochten aussehen.
- Den Zopf diagonal auf das gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Backblech legen.
Schritt 3: Bestreichen und Garnieren
- Ein Ei sehr gut verquirlen, eine Prise Zucker und Salz hinzufügen.
- Den Zopf großzügig mit dem verquirlten Ei bestreichen.
- Nach Wunsch mit Hagelzucker bestreuen.
- Den Zopf für weitere 30 Minuten gehen lassen.
Schritt 4: Backen
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 160 °C Heißluft vorheizen.
- Den Zopf auf die mittlere Schiene des Ofens schieben und etwa 30–35 Minuten backen.
- Der Zopf sollte eine karamellfarbene Bräunung haben. Zur Sicherheit mit dem Finger gegen die Unterseite klopfen – ein hohler Klang deutet auf fertiges Backen hin.
Schritt 5: Genießen
- Den gebackenen Hefezopf aus dem Ofen nehmen und auf einem Rost abkühlen lassen.
- Nach Belieben in Scheiben schneiden und genießen.
Tipps und Anpassungen
- Für einen kleineren Zopf die Mengenangaben halbieren.
- Rosinen können nach Belieben dem Teig hinzugefügt werden.
- Ober- und Unterhitze oder 180 °C Heißluft können je nach Backofen verwendet werden.
Friedas genialer Hefezopf ist nicht nur ein einfaches Rezept; er ist ein Kunstwerk, das die Sinne verführt und den Gaumen mit jedem Bissen verwöhnt. Diese meisterhaft geflochtene Köstlichkeit ist nicht nur für besondere Anlässe geeignet, sondern macht aus jedem Tag ein Fest der Geschmacksexplosionen. Probieren Sie dieses Rezept aus und lassen Sie sich von der Magie des selbstgebackenen Hefezopfs verzaubern.