Wenn es draußen warm ist und der Backofen ausbleiben soll, gibt es eine köstliche Alternative, um den Gaumen zu verwöhnen: Erdbeer-Käsekuchen ohne Backen. Dieses Rezept ermöglicht es, einen unglaublich leckeren und besonderen Kuchen ganz ohne Backen zuzubereiten. Mit den frischen Erdbeeren aus der Region wird dieser No-Bake-Kuchen zu einem wahren Highlight, mit dem du auf jeder Gartenparty punkten kannst.
Inhaltsverzeichnis
Zutaten
Für den Keksboden:
- 75 g Butter
- 200 g Butterkekse
Für die Creme:
- 200 g Frischkäse
- 250 g Mascarpone
- 150 g Naturjoghurt
- 120 g Puderzucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 TL Zitronenabrieb
Für das Topping:
- 400 g Erdbeeren
- 1 Pck. roter Tortenguss (klein)
Zubereitung
Schritt 1: Der Boden
Zunächst schmelzen wir die Butter in einem Topf bei niedriger Temperatur. In der Zwischenzeit zerkleinern wir die Butterkekse fein mithilfe eines Mixers. Die gemahlenen Butterkekse vermischen wir anschließend mit der geschmolzenen Butter. Diese Mischung drücken wir fest in eine Springform mit einem Durchmesser von 22 cm.
Schritt 2: Die Creme
Nun ist es Zeit für die cremige Füllung. In einer Schüssel vermengen wir den Frischkäse, die Mascarpone, den Naturjoghurt, den Puderzucker, den Vanillezucker und den Zitronenabrieb. Mit einem Schneebesen verrühren wir die Zutaten kurz, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Diese Creme geben wir auf den vorbereiteten Keksboden und streichen sie glatt. Anschließend stellen wir den Kuchen für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank, damit er fest werden kann.
Schritt 3: Das Topping
Für das Topping waschen und schneiden wir die Erdbeeren in dünne Scheiben. Diese legen wir von außen in Kreisen auf die Creme. Den roten Tortenguss bereiten wir gemäß der Packungsanleitung vor und gießen ihn direkt über die Erdbeeren. Nun lassen wir den Tortenguss fest werden, lösen den Kuchen aus der Springform und stellen ihn bis zum Servieren kalt. Dieses Rezept ergibt ungefähr 12 köstliche Stücke des Erdbeer-Käsekuchens ohne Backen.
Tipp
Damit du den Kuchen sicher aus der Form lösen kannst, empfehle ich dir folgendes Vorgehen: Kurz vor dem Servieren fährst du mit einem Messer vorsichtig am Rand des Kuchens
entlang, zwischen Kuchen und Form. Dadurch wird der Kuchen sauber von der Form gelöst. Anschließend kannst du den Rand vorsichtig entfernen und den Kuchen servieren.
FAQs
FAQ 1: Kann ich statt Erdbeeren auch andere Früchte verwenden?
Ja, du kannst das Topping nach deinem persönlichen Geschmack variieren und andere Früchte wie beispielsweise Himbeeren, Heidelbeeren oder Pfirsiche verwenden. Lass deiner Kreativität freien Lauf!
FAQ 2: Wie lange kann ich den Erdbeer-Käsekuchen ohne Backen im Kühlschrank aufbewahren?
Der Kuchen hält sich im Kühlschrank für etwa 2-3 Tage. Stelle sicher, dass er abgedeckt ist, um seine Frische zu bewahren.
FAQ 3: Kann ich statt Butterkekse auch eine andere Kekssorte verwenden?
Ja, du kannst auch andere Kekssorten wie zum Beispiel Vollkornkekse oder Haferkekse verwenden, um den Boden des Kuchens zuzubereiten. Probiere verschiedene Variationen aus und finde deinen persönlichen Favoriten!
FAQ 4: Kann ich den Erdbeer-Käsekuchen einfrieren?
Ja, du kannst den Kuchen einfrieren, wenn du Reste übrig hast oder ihn für einen späteren Zeitpunkt aufbewahren möchtest. Achte darauf, ihn gut abzudecken und lasse ihn vor dem Servieren im Kühlschrank auftauen.
FAQ 5: Gibt es eine Möglichkeit, den Kuchen noch schneller fest werden zu lassen?
Ja, wenn du den Kuchen schneller fest werden lassen möchtest, kannst du ihn für etwa 30 Minuten in den Gefrierschrank stellen. Dadurch verkürzt sich die Wartezeit, bis er servierfertig ist.
Fazit
Der Erdbeer-Käsekuchen ohne Backen ist eine erfrischende und köstliche Alternative zum klassischen gebackenen Kuchen. Mit frischen Erdbeeren und der cremigen Füllung aus Frischkäse, Mascarpone und Joghurt ist er ein wahrer Genuss für warme Sommertage. Probiere dieses einfache Rezept aus und überrasche deine Freunde und Familie mit diesem fruchtigen No-Bake-Kuchen!