
Der klassische Donauwelle, auch als Schneewittchenkuchen bekannt, ist eine köstliche Kombination aus hellem und dunklem Rührteig, Sauerkirschen, Vanille-Buttercreme und einer schokoladigen Glasur. Die verschiedenen Schichten verleihen diesem Kuchen nicht nur eine attraktive Optik, sondern auch einen abwechslungsreichen Geschmack. Hier ist eine detaillierte Anleitung zur Zubereitung dieses leckeren Kuchens:
Zutaten:
- 400 g Mehl
- 280 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 500 g Butter (Raumtemperatur)
- 5 Eier (Raumtemperatur)
- 1 Päckchen Backpulver
- ½ TL Salz
- 100 ml Milch (Raumtemperatur)
- 30 g ungesüßtes Kakaopulver
- 50 ml Milch
- 1 Glas Sauerkirschen oder Schattenmorellen (700 g Abtropfgewicht)
Für die Buttercreme:
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 100 g Zucker (30 g zum Anrühren des Puddingpulvers)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 400 ml Milch (6 EL zum Anrühren des Puddingpulvers)
- 250 g Butter (Raumtemperatur)
Für die Glasur:
- 300 g Zartbitterschokolade
- 20 g Kokosfett (Palmin)
Zubereitung:
Den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Springform mit Butter einfetten und mit Grieß bestreuen.
Für den Rührteig die Butter mit Vanillezucker und Zucker schaumig schlagen, bis die Masse heller und luftiger wird. Die Eier einzeln gut unterrühren. Dann das Mehl mit Backpulver und Salz vermischen. Die Mehlmischung und Milch abwechselnd zur Buttermasse geben und zu einem glatten Teig verrühren.
Die Hälfte des Teiges gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen. Den restlichen Teig mit Kakaopulver und Milch vermengen und auf dem hellen Teig verteilen. Die gut abgetropften Kirschen darauf legen und leicht andrücken. Den Kuchen bei 165 °C etwa 30–35 Minuten backen und danach gut abkühlen lassen.
Für die Buttercreme das Vanillepuddingpulver mit 30 g Zucker und etwas Milch anrühren. Die restliche Milch mit Vanillezucker und Zucker erhitzen, das angerührte Puddingpulver einrühren und eine Minute aufkochen lassen. Den Pudding abgedeckt auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Die Butter aufschlagen, bis sie fast weiß aussieht, dann nach und nach den Pudding unterrühren. Die Creme auf dem Kuchen verteilen und für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Für die Schokoladenglasur die Zartbitterschokolade mit Kokosfett über einem warmen Wasserbad schmelzen. Die Glasur über die Creme geben und glattstreichen. Nach Belieben mit einer Teigkarte wellenförmige Muster in die Schokolade ziehen. Die Donauwelle weitere 1 Stunde im Kühlschrank kühlen und servieren.
Der Kuchen bleibt gut gekühlt bis zu 3 Tage frisch und ist ein wahrer Genuss!