Sirnica: Teigblätter gefüllt mit Käse

Sirnica Teigblaetter gefuellt mit Kaese 1

Zutaten

  • ca. 500 g fertigen Jufka- oder Strudelteig
  • 250 g Sauerrahm
  • 250 g Topfen/Quark (es geht auch Ricotta oder Frischkäse)
  • 250 g Joghurt
  • 400 g Kuhmilchkäse bröselig oder Hüttenkäse (cottage cheese)
  • 400 ml Schlagobers/Sahne
  • 1 Espressotasse Grieß = 50 g
  • 5 Eier
  • ¾ Pkg Backpulver = 5 gestr. TL oder 12 g
  • 2-3 gehäufte TL Salz
  • 1 TL Pfeffer

Zubereitung

Vorbereitung

  • Bereitet zunächst die Füllung vor. Dafür vermischt ihr alle Zutaten so, dass ihr nach der Zugabe jeder Zutat immer gut umrührt (am besten mit einem Schneebesen) damit keine Klümpchen bleiben.
  • Heizt nun den Ofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vor.
  • Nehmt die Jufka- oder Strudelteigblätter aus der Verpackung und legt sie aufeinander. Legt die Backform (z.B 39×30 cm) darauf und schneidet die Blätter auf die Größe des Blechs zu. Die Reste werden ebenfalls zum Schichten verwendet.
  • Von den Blättern in Größe der Backform entnehmt ihr 2 und stellt sie auf die Seite. Sie bilden später den Abschluss.

Schichtung

  • Gebt das erste Jufkablatt in die Form und verteilt die Füllung darauf. Ich verwende pro Schicht immer zwei kleine Schöpfer Fülle.
  • Darauf gebt ihr dann das nächste Blatt und wieder etwas Fülle. Diesen Vorgang wiederholt ihr so oft bis ihr alle Blätter und die gesamte Füllung verbraucht habt.
  • Kurz vor Schluss bleiben euch noch die 2 Blätter, die ihr auf die Seite gelegt habt. Sie bilden die letzte Schicht und werden leicht überlappt aufgelegt. Den überstehenden Teig drückt ihr mithilfe eines Messers zwischen Form und Teig.

Backen

  • Bestreicht die Sirnica mit etwas geschmolzener Butter oder Öl. Sie wird bei 220°C Ober-/Unterhitze 35-40 min gebacken oder bei 200°C Umluft ca. 30 min. Sie sollte oben goldgelb sein und sich leicht aufgeblasen haben.
  • Sollte sie bereits nach 15-20 min recht dunkel werden, könnt ihr sie mit einem Stück Alufolie abdecken und weiterbacken.
  • Kurz vor Ende der Backzeit, stecht ihr sie an der Oberfläche mit einer Gabel an mehreren Stellen ein und übergießt sie mit 100-150 ml heißem Wasser.
  • Gebt sie für 1-2 min wieder zurück in den Ofen. Dann nehmt ihr sie heraus, lasst sie 5 min auskühlen und schon könnt ihr sie servieren.

Servieren

  • Man kann sie einfach so essen oder mit einem grünen Salat oder als Beilage zu Fleischgerichten.
Unglaublicher Pecan Karamell Schokoladenkuchen

Unglaublicher Pecan-Karamell-Schokoladenkuchen

Monterey Haehnchen Spaghetti

Monterey Hähnchen-Spaghetti