Mittelalterliche rahmfladen

Mittelalterliche rahmfladen

Zutaten

  • 200 g Mehl
  • 100 g Roggenmehl
  • Mehl
  • 15 g Hefe
  • Lauchzwiebeln
  • Speck, gewürfelt
  • EL Crème fraîche
  • 1 ½ TL Salz
  • 150 ml Wasser, lauwarm
  • Wasser, lauwarm
  • Fett, für das Blech

Zubereitung

  1. Als erstes setzt man mit der Hefe etwas Wasser und etwas Mehl einen Hefeteig an. Dazu bröselt man die Hefe in ein kleines Schälchen und verrührt sie mit gut 3 EL Mehl und warmem Wasser zu einem glatten Teig. Das lässt man stehen, bis es Bläschen schlägt.
  2. In der Zwischenzeit mischt man die beiden Mehlsorten, mit dem Salz und dem Wasser. Anschließend lässt man den Hefeteig in die Mehlmischung fließen und schlägt es. Am besten gelingt das mit der Hand.
  3. (Der Teig ist fertig, wenn er nicht mehr an den Händen klebt und sich als Klumpen gut von der Schüssel löst). Sollte er zu lange kleben, braucht man noch etwas Mehl. Sollten Mehlrückstände in der Schüssel bleiben, braucht man etwas Wasser.
    Die Schüssel wird für ca. eine Stunde mit einem Handtuch abgedeckt.
  4. Anschließend formt man den Teig zu Fladen und legt diese auf ein eingefettetes Blech. Diese bestreicht man mit Crème fraîche (ich habe ca. 2 EL pro Fladen gebraucht – am besten lässt sie sich mit einem Esslöffel verstreichen) und streut Speckwürfel drauf.
  5. Jetzt werden die Fladen bei ca. 210° Ober-Unterhitze 25 – 30 Minuten gebacken. Dann auf die fertig gebackenen Fladen streut man anschließend dann Lauchzwiebelringe (bzw. Zwiebelringe).
    Unser Tipp: Ich habe noch etwas Pfeffer darüber gestreut.

Andere Variationen: Statt Lauch und Zwiebeln kann man natürlich auch andere Variationen ausprobieren. Ich hab bisher Kartoffelscheiben, Kartoffelscheiben und Speck, Tomaten und Tomaten und Lauchzwiebeln drauf getan.

Mittelalterliche rahmfladen

Mittelalterliche rahmfladen
Vorbereitungszeit:20 Minuten
Kochzeit:30 Minuten
Gesamtzeit:1 Stunde 50 Minuten
Portionen:4 Portionen

Beschreibung

Mittelalterliche Rahmfladen sind ein herzhaftes Gericht mit einem Hefeteigboden, belegt mit Crème fraîche, Speck und Lauchzwiebeln. Eine köstliche und einfache Mahlzeit, die sich vielseitig variieren lässt.

Küche:Mittelalterlich
Kategorie:Hauptspeise
Schlüsselwörter:Rahmfladen, Speck, Lauchzwiebeln, herzhaft, einfach

Zutaten

  • 200 g Mehl
  • 100 g Roggenmehl
  • 15 g Hefe
  • Lauchzwiebeln
  • Speck, gewürfelt
  • EL Crème fraîche
  • 1 ½ TL Salz
  • 150 ml Wasser, lauwarm

Anweisungen

  1. Als erstes setzt man mit der Hefe etwas Wasser und etwas Mehl einen Hefeteig an. Dazu bröselt man die Hefe in ein kleines Schälchen und verrührt sie mit gut 3 EL Mehl und warmem Wasser zu einem glatten Teig. Das lässt man stehen, bis es Bläschen schlägt.
  2. In der Zwischenzeit mischt man die beiden Mehlsorten, mit dem Salz und dem Wasser. Anschließend lässt man den Hefeteig in die Mehlmischung fließen und schlägt es. Am besten gelingt das mit der Hand.
  3. (Der Teig ist fertig, wenn er nicht mehr an den Händen klebt und sich als Klumpen gut von der Schüssel löst). Sollte er zu lange kleben, braucht man noch etwas Mehl. Sollten Mehlrückstände in der Schüssel bleiben, braucht man etwas Wasser. Die Schüssel wird für ca. eine Stunde mit einem Handtuch abgedeckt.
  4. Anschließend formt man den Teig zu Fladen und legt diese auf ein eingefettetes Blech. Diese bestreicht man mit Crème fraîche (ich habe ca. 2 EL pro Fladen gebraucht – am besten lässt sie sich mit einem Esslöffel verstreichen) und streut Speckwürfel drauf.
  5. Jetzt werden die Fladen bei ca. 210° Ober-Unterhitze 25 – 30 Minuten gebacken. Dann auf die fertig gebackenen Fladen streut man anschließend dann Lauchzwiebelringe (bzw. Zwiebelringe). Unser Tipp: Ich habe noch etwas Pfeffer darüber gestreut.

Nährwertangaben (pro Portion Schätzung)

  • Kalorien: 450 kcal
  • Fett: 25 g
  • Gesättigte Fettsäuren: 12 g
  • Cholesterin: 60 mg
  • Natrium: 700 mg
  • Kohlenhydrate: 40 g
  • Ballaststoffe: 3 g
  • Zucker: 4 g
  • Eiweiß: 15 g
  • Vitamin A: 200 IU
  • Vitamin C: 2 mg
  • Eisen: 2 mg
  • Kalium: 300 mg
  • Phosphor: 200 mg
Quark Gugelhupf: Ein Einfaches und Unwiderstehliches Rezept

Der ist wahnsinnig lecker! – Quark Gugelhupf in wenigen Minuten schon fertig!

Saftiger Zwetschgenkuchen mit Zimtstreuseln und Quark-Öl-Teig

Saftiger Zwetschgenkuchen mit Zimtstreuseln und Quark-Öl-Teig