Zwetschgendatschi mit Mürbteigboden

Zwetschgendatschi

Zutaten für 1 Portionen

  • 300 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 150 g Margarine, oder Butter
  • 1 Prise(n)
  • Salz
  • 1 Pck. Backpulver
  • 2 Stück(e) Ei(er)
  • 1.200 g Zwetschgen, (je nach Größe 1,2 – 1,4 kg)
  • 3 EL Zucker
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • ½ TL Zimt
  • 100 g Margarine, oder Butter
  • 80 g Zucker
  • 150 g Mehl

Zubereitung

Teig:

300 g Mehl, 100 g Zucker, 150 g Sanella, Salz, 1 Päckchen Backpulver und 2 Eier zu einem glatten Teig verkneten (geht auch mit den Haken des Rührgerätes) und dann gleichmäßig auf einem tiefen Backblech verteilen (Achtung!!! der Teig klebt ziemlich, deshalb die Hände feucht machen).

Den Teig dann mit den entkernten und halbierten oder geviertelten (ist besser) Zwetschgen möglichst dicht belegen.

Für den Belag:

3 EL Zucker, 2 Päckchen Vanillezucker und den 0,5 TL Zimt gut vermischen und dann die Zwetschgen möglichst gleichmäßig bestreuen.

Streusel:

100 g Sanella, 80 g Zucker und 150 g Mehl in einer kleinen Schüssel mit spitzen Fingern leicht verkneten. Nicht zu einem Teig werden lassen, es soll krümelig werden !
Die Streusel dann über die Zwetschgen verteilen.

Den Backofen auf 175° (Umluft bzw. Ober- u. Unterhitze) vorheizen.

Das Blech auf der mittleren Schiene ca. 50 Min. backen. Mit den Fingern prüfen ob die Streusel danach schon leicht karamellisiert sind (sollten sich etwas hart anfühlen) ansonsten noch 5 Min. Backzeit zugeben. Nicht viel länger!

Der Datschi ist ein altes Familienrezept. So hat ihn meine leider Oma immer gebacken. Sie stammte aus Sachsen und ist dann nach dem Krieg nach Bayern gekommen. Ich weiß jetzt leider nicht, ob das nun ein sächsisches oder bayrisches Rezept ist.

Uns schmeckt er besonders gut wegen des Mürbteigbodens und den knusprigen Streuseln.

Zwetschgendatschi mit Mürbteigboden

Zwetschgendatschi mit Mürbteigboden
Vorbereitungszeit:30 Minuten
Kochzeit:50 Minuten
Gesamtzeit:1 Stunde 20 Minuten
Portionen:1 Blech

Beschreibung

Ein köstlicher Zwetschgendatschi mit Mürbteigboden und knusprigen Streuseln. Ein altes Familienrezept, das sowohl sächsische als auch bayerische Einflüsse haben könnte.

Küche:Deutsch
Kategorie:Kuchen
Schlüsselwörter:Zwetschgenkuchen, Datschi, Pflaumenkuchen, Streusel

Zutaten

  • 300 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 150 g Margarine oder Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Pck. Backpulver
  • 2 Eier
  • 1200 g Zwetschgen (je nach Größe 1,2 – 1,4 kg)
  • 3 EL Zucker
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • ½ TL Zimt
  • 100 g Margarine oder Butter (für Streusel)
  • 80 g Zucker (für Streusel)
  • 150 g Mehl (für Streusel)

Anweisungen

  1. 300 g Mehl, 100 g Zucker, 150 g Margarine, Salz, 1 Päckchen Backpulver und 2 Eier zu einem glatten Teig verkneten und dann gleichmäßig auf einem tiefen Backblech verteilen.
  2. Den Teig dann mit den entkernten und halbierten oder geviertelten Zwetschgen möglichst dicht belegen.
  3. 3 EL Zucker, 2 Päckchen Vanillezucker und den 0,5 TL Zimt gut vermischen und dann die Zwetschgen möglichst gleichmäßig bestreuen.
  4. 100 g Margarine, 80 g Zucker und 150 g Mehl in einer kleinen Schüssel mit spitzen Fingern leicht verkneten. Nicht zu einem Teig werden lassen, es soll krümelig werden!
  5. Die Streusel dann über die Zwetschgen verteilen.
  6. Den Backofen auf 175° (Umluft bzw. Ober- u. Unterhitze) vorheizen.
  7. Das Blech auf der mittleren Schiene ca. 50 Min. backen. Mit den Fingern prüfen ob die Streusel danach schon leicht karamellisiert sind, ansonsten noch 5 Min. Backzeit zugeben.

Nährwertangaben (pro Portion Schätzung)

  • Kalorien: 350 kcal
  • Fett: 15 g
  • Gesättigte Fettsäuren: 8 g
  • Cholesterin: 50 mg
  • Natrium: 150 mg
  • Kohlenhydrate: 50 g
  • Ballaststoffe: 3 g
  • Zucker: 25 g
  • Eiweiß: 5 g
  • Vitamin A: 200 IU
  • Vitamin C: 5 mg
  • Eisen: 1 mg
  • Kalium: 200 mg
  • Phosphor: 80 mg

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Zwiebelkuchen ohne Boden – einfach und lecker 4x

Zwiebelkuchen ohne Boden – einfach und lecker !

Käsekuchen ohne Schnickschnack!

Käsekuchen ohne Schnickschnack!