
Granatsplitter sind eine köstliche Leckerei, die sich perfekt für Naschkatzen und Schokoladenliebhaber eignet. Diese süße Versuchung besteht aus einer Mischung aus Rührkuchenstücken und einer cremigen Schokoladen-Buttercreme, die auf runde Mürbeteig-Plätzchen getürmt und dann großzügig mit Schokolade überzogen werden. Dieses Rezept ist ideal, um trockene Kuchenreste zu verwerten oder um einen frischen Biskuitkuchen zuzubereiten, wenn keine Kuchenreste vorhanden sind.
Zutaten:
Für den Schokoladenpudding:
- 500 ml Milch
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Schokoladen-Puddingpulver
- 5 Esslöffel Rum
Für die Mürbeteig-Plätzchen:
- 200 g Mehl Type 405
- 1 Teelöffel Backpulver
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Prise Salz
- 1 Ei
- 100 g kalte Butter
Für den Biskuitboden:
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier
- Prise Salz
- 4 Esslöffel heißes Wasser
- 200 g Mehl
- 1 Teelöffel Backpulver
Für die Schokoladen-Buttercreme:
- Auf Zimmertemperatur abgekühlter Schokoladenpudding
- 250 g Butter, Zimmertemperatur
Für die Schoko-Glasur:
- 400 g Kuvertüre, Zartbitter oder Vollmilch
- 1 Esslöffel Palmfett, z.B. Palmin
Ausführliche Anleitung:
1. Schokoladenpudding:

- Kochen Sie den Schokoladenpudding gemäß den Anweisungen auf der Verpackung, jedoch mit 75 g Zucker.
- Lassen Sie den Pudding leicht abkühlen und rühren Sie dann den Rum unter.
- Bedecken Sie den Pudding mit Frischhaltefolie oder einem Gefrierbeutel, um die Bildung einer Haut zu verhindern, und lassen Sie ihn auf Zimmertemperatur abkühlen.
2. Mürbeteig-Plätzchen:



- Mischen Sie Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker und Salz auf der Arbeitsfläche.
- Fügen Sie das Ei und die in Würfel geschnittene, kalte Butter hinzu und kneten Sie schnell einen Mürbeteig.
- Stellen Sie den Teig 30 Minuten in den Kühlschrank.
- Rollen Sie den Teig etwa 6 mm dick aus und stechen Sie mit einem Glas oder einem Servierring 20 runde Plätzchen mit einem Durchmesser von etwa 5 cm aus.
- Backen Sie die Plätzchen und die Teigplatte im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad Umluft oder 190 Grad Unter/Oberhitze etwa 15 Minuten lang, bis die Ränder leicht braun werden.
- Lassen Sie die Teigplatte abkühlen und schneiden Sie sie in schmale, kurze Streifen. Diese werden später unter die Granatsplitter-Masse gehoben und sorgen für einen schönen Biss.
3. Biskuitboden:


- Geben Sie Zucker, Vanillezucker, Eier, Salz und heißes Wasser in eine Schüssel und schlagen Sie sie mit einer Küchenmaschine oder einem Hand-Rührgerät mindestens 5 Minuten lang schaumig.
- Vermischen Sie Mehl und Backpulver und sieben Sie es auf die Eiermasse.
- Heben Sie das Mehl vorsichtig unter die Eiermasse.
- Legen Sie den Boden einer Springform mit Backpapier aus und füllen Sie die Biskuitmasse ein.
- Backen Sie den Biskuitboden im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad Umluft oder 190 Grad Unter/Oberhitze etwa 35 Minuten lang, bis er goldbraun ist.
- Nehmen Sie den Biskuit aus der Form und lassen Sie ihn abkühlen. Teilen Sie den Biskuitboden und schneiden Sie ihn in etwa walnussgroße Stücke.
4. Schokoladen-Buttercreme:


- Die Butter und der Schokoladenpudding müssen Zimmertemperatur haben, damit die Schokoladen-Buttercreme nicht gerinnt.
- Schlagen Sie die Butter etwa 3 Minuten lang schaumig und rühren Sie dann den Schokoladenpudding löffelweise unter.
5. Granatsplitter-Füllung:


- Geben Sie die Biskuit-Würfel in eine Schüssel.
- Fügen Sie die Buttercreme und die Mürbeteig-Streifen hinzu und heben Sie sie vorsichtig unter.
- Die Biskuitstücke sollten dabei nicht verdrückt werden.
6. Schoko-Glasur:
- Schneiden Sie die Kuvertüre klein und erwärmen Sie sie mit dem Palmfett im Wasserbad unter Rühren vorsichtig auf etwa 40 Grad. Durch das Palmfett wird die Glasur dünnflüssiger.
7. Granatsplitter formen:


- Tüpfeln Sie die Granatsplitter-Füllung auf die Mürbeteig-Plätzchen.
- Stellen Sie die Granatsplitter auf eine Palette oder ein breites Messer und übergießen Sie sie mit der Schokoladenglasu.
- Lassen Sie die Granatsplitter auf einem Kuchengitter abtropfen, bis die Schoko-Glasur fest geworden ist.
Tipps:
- Achten Sie darauf, dass der Schokoladenpudding und die Butter für die Buttercreme Zimmertemperatur haben, um ein Gerinnen zu verhindern.
- Wenn Sie keine Kuchenreste haben, können Sie einen frischen Biskuitkuchen zubereiten.
- Verwenden Sie für die Schokoladenglasur hochwertige Kuvertüre, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
- Lassen Sie die Granatsplitter vollständig abkühlen, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen, damit die Schokolade fest wird.
Eine kleine Geschichte über das Rezept:

Die Tradition der Granatsplitter reicht weit zurück und ist eng mit der deutschen Backkultur verbunden. Ursprünglich wurden Granatsplitter als kreative Lösung zur Verwertung von Kuchenresten entwickelt. In den 1920er Jahren erlebten sie in Deutschland einen regelrechten Boom und wurden schnell zu einem beliebten Gebäck, das sowohl zu festlichen Anlässen als auch im Alltag genossen wurde.
Die Vielseitigkeit dieses Rezepts ermöglicht es, verschiedene Kuchenreste zu verwenden und ihnen neues Leben einzuhauchen. Obwohl traditionelle Granatsplitter oft mit Biskuitkuchen zubereitet werden, können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und verschiedene Kuchenvarianten ausprobieren, um Ihren eigenen einzigartigen Geschmack zu kreieren.
Granatsplitter sind nicht nur ein köstliches Dessert, sondern auch ein Symbol für Nachhaltigkeit und die Kunst des Backens. Ihre Herstellung erfordert Geduld, Sorgfalt und Liebe zum Detail, aber das Ergebnis ist es allemal wert. Probieren Sie dieses Rezept aus und lassen Sie sich von seinem unwiderstehlichen Geschmack verzaubern.
Abschließende Gedanken:
Granatsplitter sind ein zeitloses Gebäck, das Generationen von Menschen Freude bereitet hat. Mit diesem einfachen und dennoch köstlichen Rezept können Sie die Magie der Granatsplitter in Ihrem eigenen Zuhause erleben. Gönnen Sie sich und Ihren Lieben diese süße Leckerei und genießen Sie jeden köstlichen Bissen.
Weitere Gedanken zum Rezept:
Granatsplitter sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Freude für die Sinne. Die Kombination aus zartem Mürbeteig, saftigen Kuchenstücken und cremiger Schokoladen-Buttercreme ist einfach unwiderstehlich. Mit jedem Bissen werden Erinnerungen an vergangene Zeiten und besondere Momente wachgerufen.
Dieses Rezept bietet auch eine großartige Möglichkeit, gemeinsam Zeit in der Küche zu verbringen. Laden Sie Freunde oder Familienmitglieder ein, Ihnen beim Zubereiten der Granatsplitter zu helfen, und genießen Sie dabei die gemeinsame Zeit und das Teilen von Geschichten und Erinnerungen.
Darüber hinaus sind Granatsplitter auch ein wunderbares Geschenk für besondere Anlässe. Verpacken Sie sie liebevoll in einer hübschen Schachtel oder einem Glas und bereiten Sie Ihren Liebsten eine süße Überraschung. Sie werden sicherlich für Begeisterung und strahlende Gesichter sorgen.
Abschließend möchte ich sagen, dass die Zubereitung von Granatsplittern nicht nur ein kulinarisches Vergnügen ist, sondern auch eine kreative Aktivität, die Freude und Genuss bringt. Ich hoffe, dieses Rezept inspiriert Sie dazu, Ihre eigenen Granatsplitter zu kreieren und Ihre Liebsten damit zu verwöhnen.

FAQs (Häufig gestellte Fragen):
Kann ich die Granatsplitter im Voraus zubereiten?
Ja, die Granatsplitter können problemlos im Voraus zubereitet werden. Sie halten sich gut im Kühlschrank und können sogar eingefroren werden, falls Sie sie länger aufbewahren möchten. Nehmen Sie sie einfach etwa 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank, damit sie Raumtemperatur erreichen können.
Kann ich die Zutaten anpassen, um bestimmte Ernährungsbedürfnisse zu erfüllen?
Selbstverständlich! Sie können die Zutaten nach Ihren Vorlieben anpassen oder bestimmte Ernährungsbedürfnisse berücksichtigen. Zum Beispiel können Sie eine glutenfreie Mehlalternative verwenden oder die Zuckermenge reduzieren, um die Granatsplitter weniger süß zu machen.
Kann ich die Schokoladenglasur durch eine andere Art von Überzug ersetzen?
Ja, Sie können die Schokoladenglasur durch eine andere Art von Überzug ersetzen, der Ihren Vorlieben entspricht. Zum Beispiel könnten Sie weiße Schokolade verwenden oder die Granatsplitter mit einer dünnen Schicht geschmolzener Zuckerglasur überziehen.
Wie lange kann ich die Granatsplitter aufbewahren?
Gut verschlossen und kühl gelagert, halten sich die Granatsplitter etwa 3-4 Tage im Kühlschrank. Wenn Sie sie länger aufbewahren möchten, empfehlen wir, sie einzufrieren und bei Bedarf aufzutauen.
Kann ich die Schokoladen-Buttercreme auch ohne Rum zubereiten?
Ja, Sie können den Rum in der Schokoladen-Buttercreme weglassen, wenn Sie keinen Alkohol verwenden möchten. Die Creme wird dennoch köstlich schokoladig sein und perfekt zu den Granatsplittern passen.
Schlussgedanken:
Granatsplitter sind ein wahrer Genuss für alle, die Schokolade und süße Leckereien lieben. Mit diesem Rezept können Sie Ihre eigenen köstlichen Granatsplitter zaubern und Ihre Liebsten damit verwöhnen. Genießen Sie jeden Bissen dieser unwiderstehlichen Köstlichkeit und lassen Sie sich von ihrem unvergleichlichen Geschmack verführen. Viel Spaß beim Backen und Genießen!